Jeden Tag früh aufzustehen, um ein gepflegtes Make-up zu machen, wird schnell lästig. Wenn Sie davon träumen, jederzeit umwerfend auszusehen, ist Permanent Make-up die beste Lösung, die Sie von der Notwendigkeit befreit, täglich Kosmetik zu verwenden.
Besonderheiten des Permanent Make-ups für Augenbrauen und Lippen im Jahr 2025
Das Verfahren ähnelt dem Tätowierungsprozess: Mit Hilfe einer speziellen Nadel wird Farbe in die oberen Schichten der Dermis eingebracht, wodurch ein langanhaltendes, nicht abwaschbares Muster entsteht.
Permanent Make-up hält ziemlich lange, wobei die Dauer von der angewandten Technik und den verwendeten Materialien abhängt. In der Regel behält es sein ursprüngliches Aussehen etwa ein Jahr lang, danach beginnt es allmählich zu verblassen. Manchmal kann das Make-up bis zu 5 Jahre erhalten bleiben, wonach eine Korrektur erforderlich wird.
Die Haltbarkeit des Permanent Make-ups wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Benefits
• Alter: Da sich die Haut in jungen Jahren schnell erneuert, müssen ältere Damen das Permanent Make-up seltener auffrischen.
• Hauttyp: Auf trockener Haut hält das Make-up länger als auf fettiger Haut.
• Farbe: Helle Farbtöne verblassen schneller.
• Technik: Es gibt zahlreiche Methoden, Permanent Make-up anzubringen, und alle unterscheiden sich in ihrer Haltbarkeit. Beispielsweise ist das Pudern der Augenbrauen die am wenigsten langlebige Methode.
• Farbstoff: Organische Farbstoffe halten nicht so lange wie mineralische, gelten jedoch als die sichersten und ermöglichen einen schönen Farbton ohne unerwünschte Nuancen.
Der Unterschied zwischen einem feinem Permanent Make-up und einem Tattoo.
Manchmal wird Permanent Make-up als „Tattoo“ bezeichnet, weshalb manche es mit Tätowierungen verwechseln. Permanent Make-up ist das temporäre Auftragen eines Designs, das nach einigen Jahren vollständig verschwindet. Tätowierungen hingegen sind dauerhaft und bleiben ein Leben lang bestehen. Der einzige Weg, sie zu entfernen, besteht darin, sie mit einem Laser zu behandeln – ein Verfahren, das ziemlich problematisch sein kann. Diese Langlebigkeit wird durch den Einsatz bestimmter Pigmente erreicht, die in eine Tiefe von 1 mm in die Haut eingebracht werden.
Bei feinem Permanent Make-up wird das Pigment hingegen in einer Tiefe von 0,5 mm fixiert, weshalb der Prozess weniger schmerzhaft ist. Dennoch können unangenehme Empfindungen auftreten, da das Make-up auf besonders empfindliche Bereiche aufgetragen wird.
Die Hauptkomponente der verwendeten Farbstoffe ist Glycerin. Mit der Zeit löst sich dieses in der Haut auf, was es vollständig unbedenklich macht – außer bei Fällen, in denen eine Unverträglichkeit gegenüber dem Bestandteil besteht.
Vorteile und Nachteile des Permanent Make-ups
Viele Frauen entscheiden sich für Permanent Make-up, weil es den Alltag erheblich vereinfacht. Es bietet zahlreiche Vorteile:
• Bequemlichkeit: Mit Permanent Make-up müssen Sie sich morgens nicht mehr lange herrichten. Es entfällt das mühsame Nachzeichnen von Augenbrauen oder Eyeliner, und abends muss das Make-up nicht entfernt werden.
• Haltbarkeit: Im Durchschnitt hält das Make-up etwa 1,5-3 Jahre. Gelegentlich genügt es, den Spezialisten ein paar Mal aufzusuchen, um das Design aufzufrischen. Zum Vergleich: Das Färben der Augenbrauen mit Henna hält in der Regel nur etwa eine Woche an, weshalb Henna vor allem von Frauen mit dichten Augenbrauen gewählt wird, um den Härchen Farbe zu verleihen. Permanent Make-up hingegen ist für alle geeignet.
• Natürlichkeit: Hochwertig ausgeführtes Permanent Make-up wirkt stets ansprechend und unterstreicht die natürliche Schönheit.
Allerdings gibt es auch Nachteile:
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung besteht das Risiko, einen unerfahrenen Spezialisten zu wählen. Daher sollten Sie unbedingt die Zertifikate, Arbeitsproben und Kundenbewertungen des Fachpersonals prüfen. Zudem kann es passieren, dass der erhaltene Farbton nicht Ihren Erwartungen entspricht – insbesondere, wenn minderwertige Materialien verwendet werden. Es ist daher empfehlenswert, einen organischen Farbstoff zu verwenden, da dieser stets das erwartete Ergebnis liefert.







